• Service-Portal
  • Suche

Nachrichten

  • Meldung vom: Projekt „Burg Vischering – Gestern – Heute – Morgen“ weiter ausformuliert - Workshop bereitet nächste Stufe für Regionale 2016 vor

    Im Rahmen der Regionale 2016 soll die Neukonzeption der Burg Vischering zum Modellprojekt für die Burgen und Schlösser, aber auch für vergleichbare Museen im Westmünsterland werden. Nachdem das Vorhaben im vergangenen November bereits die erste Qualifizierungsstufe im Regionale-Prozess erreicht hatte, fand nun ein Workshop im Kulturzentrum des Kreises Coesfeld in Lüdinghausen statt. Fachleute aus unterschiedlichen Bereichen schärften das Profil und kamen zu ersten Ergebnissen: Einig waren sich alle Beteiligten, dass zwar eine Steigerung der Besucherzahlen erreicht werden soll, die historische Anlage jedoch kein kleines „Disneyland“ werden darf. Unter dem Arbeitstitel „Burg Vischering – Gestern – Heute – Morgen“ wurden grundlegende Erwartungen formuliert.
  • Meldung vom: Kreis Coesfeld und RVM suchen Nachwuchsbands für Open-Air-Konzert - Auf einer Bühne mit „Babylove & The Van Dangos“

    Beim letzten Münsterlandfestival vor zwei Jahren sorgten sie für Furore: Die dänische Skaband „Babylove & The Van Dangos“ trat gleich sechs Mal auf, unter anderem beim Lüdinghauser Stadtfest und in der „Fabrik“ in Coesfeld. Jetzt kommt die Formation im Rahmen ihrer aktuellen Europatour für ein einmaliges Konzert zurück: Auf Einladung des Kreises Coesfeld und der RVM Regionalverkehr Münsterland GmbH verwandeln die berühmten Dänen am 28. Mai 2011 die Vorburg der Burg Vischering in eine Konzertarena – und Nachwuchsmusiker aus der Region können als Vorband dabei sein.
  • Meldung vom: Museumspädagogisches Programm zur Ausstellung: „ZooGeschichte[n]. Wilde Tiere für Europa“ in der Burg Vischering

    Ein besonderes Highlight für Familien bietet die Burg Vischering in den Osterferien – und darüber hinaus. Denn die Wanderausstellung zur Geschichte des europäischen Zoos, die noch bis zum 29. Mai 2011 in der Hauptburg zu sehen ist, wird von einem erweiterten museumspädagogischen Programm für Kinder, Jugendliche und Erwachsene begleitet. Es gibt ein offenes Angebot für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren – und zwar am Dienstag, den 19. April, und am Mittwoch, den 27. April 2011, jeweils von 10:30 bis 12:00 Uhr.
  • Meldung vom: Von Krakau in die Kolvenburg: „Klezzmates“ gestalten Kaffeekonzert

    Sie haben sich einen exzellenten Ruf in der internationalen Klezmer-Szene erspielt - und weit darüber hinaus: Denn die fünfköpfige Band „Klezzmates“, die am kommenden Sonntagnachmittag (10. April 2011) Uhr das nächste Kaffeekonzert in der Billerbecker Kolvenburg gestaltet, verbindet die traditionelle jüdische Musik Osteuropas mit Elementen aus Klassik, Jazz und Rock, aber auch aus der französischen Tanzmusik.
  • Meldung vom: Führungen durch die neue Ausstellung in der Kolvenburg - Schülerinnen und Schüler auf Spurensuche

    Junge Menschen auf Spurensuche: Vom kommenden Samstag (02. April 2011) an führen Schülerinnen und Schüler der Don-Bosco-Schule Billerbeck und der Anne-Frank-Schule Coesfeld regelmäßig an den Wochenenden durch die neue Ausstellung in der Kolvenburg. Gemeinsam mit allen Interessierten, die herzlich dazu eingeladen sind, widmen sie sich den dort gezeigten Bildern des jungen israelischen Malers Noam Omer und dem historischen Hintergrund seiner Werke – jeweils samstags um 15:00 Uhr und sonntags um 14:00 Uhr als offene Führungen.
  • Meldung vom: Klaviermusik einmal ganz anders - Ausnahmepianistin Natalija Freitag setzt auf Vielseitigkeit

    Klaviermusik einmal ganz anders: Die Ausnahmepianistin Natalija Freitag, die kommenden Samstag (02. April 2011) ab 20:00 Uhr in der Billerbecker Kolvenburg zu hören sein wird, gibt sich mal klassisch-beschwingt, mal romantisch, jazzig, wienerisch oder gar volkstümlich.
  • Meldung vom: Neue Ausstellung auf Burg Vischering: „ZooGeschichte[n]. Wilde Tiere für Europa“

    Die europäischen Zoos haben zweifellos Geschichte geschrieben, zugleich lassen sich über die Tiergärten und ihre Bewohner viele spannende Geschichten erzählen: Das dokumentiert eine LWL-Wanderausstellung eindrucksvoll, die vom übernächsten Sonntag (03. April 2011) an auf Burg Vischering gezeigt wird. Sie stellt unter anderem historische Objekte und Kuriositäten vor, die zuvor zum Teil noch nie öffentlich zu sehen waren.
  • Meldung vom: Gräftenhöfe im Münsterland - Dr. Andreas Eiynck spricht kommenden Donnerstag auf Burg Vischering

    Sie sind typisch für das Münsterland: Über die vielen stattlichen Gräftenhöfe der Region spricht Dr. Andreas Eiynck am kommenden Donnerstag (31. März 2011) ab 19:30 Uhr auf Burg Vischering in Lüdinghausen – im letzten Vortrag, bevor die kleine volkskundliche Reihe des Kreises Coesfeld in die Sommerpause geht.
  • Meldung vom: Gegen das Verschwinden und Vergessen - Ausstellung „Spuren“ zeigt Bilder von Noam Omer

    Es ist ein engagiertes, internationales Gemeinschaftsprojekt gegen das Verschwinden und Vergessen, in dessen Mittelpunkt sehr persönliche Bilder stehen: Im Beisein von NRW-Europaministerin Dr. Angelica Schwall-Düren eröffnet Landrat Konrad Püning am kommenden Sonntag (27. März 2011) um 11:00 Uhr eine Ausstellung mit dem Titel „Spuren“ in der Billerbecker Kolvenburg: Es werden bis Anfang Mai Werke des jungen israelischen Malers Noam Omer gezeigt, die einen Bogen schlagen von der Vergangenheit in die Gegenwart.
  • Meldung vom: Ausnahmepianistin in der Oranienburg: Cathy Krier widmet sich der Wiener Klassik

    Sie ist noch jung, aber dennoch bereits sehr erfahren auf den internationalen Konzertpodien und im pianistischen Kernrepertoire: Cathy Krier, die am kommenden Sonntag (27. März 2011) ab 18:00 Uhr im Festsaal der Oranienburg zu hören sein wird, überzeugt durch enormes technisches Können und ein sensibles Klangempfinden. Schließlich machte die Pianistin, die 1985 in Luxemburg geboren wurde, schon während ihrer Ausbildung auf sich aufmerksam: Im Jahr 2000 spielte sie Ludwig van Beethovens Klavierkonzert in G-Dur ein; im Jahr zuvor war sie in die Meisterklasse von Prof. Pavel Gililov an der Hochschule für Musik in Köln gewechselt.

Hilfe

Leichte Sprache

Wir stellen Inhalte unserer Web-Seite in Leichter Sprache zur Verfügung. Das Angebot wird mit Hilfe Künstlicher Intelligenz weiter ausgebaut.

Leichte Sprache

Gebärdensprache

Auf der folgenden Seite stellen wir Informationen in Deutscher Gebärdensprache bereit, die mit Hilfe Künstlicher Intelligenz übersetzt wurden.

Gebärdensprache

Kontakt

Schloss Nordkirchen
Schloß 1
59348 Lüdinghausen
Telefon: 02596 9179900
E-Mail: gemeinde@nordkirchen.de
Kontaktformular